Hautstraffung nach einer Lipödem-OP bei Mannheim

Neu definierte Kontur

Lipödem-Hautstraffung in Schifferstadt
„Nach mehreren Lipödem-Operationen muss ich meine Beine heute nicht mehr verstecken. Ich muss keine Unternehmungen mehr absagen, zum Beispiel lange Spaziergänge, und trage gerne kurze Hosen. Sogar Fotografieren lasse ich mich heute mit Freude!“

So ähnlich beschreibt manche Lipödem-Patientin, wie es ihr nach der Operation erging. Um solch gute Ergebnisse zu erzielen, ist manchmal eine Hautstraffung erforderlich. Wir erklären, wie wir Ihre Beine nach einer Liposuktion formen können.

Banner - Verdacht auf Lipödem?
Ein iPad, welches von einem Arzt gehalten wird und einen Patientenfragebogen zeigt, welcher mit einem Hautstraffungs-Icon in der rechten Ecke versehen ist.

Hautstraffung nach einer Lipödem-OP: Das Wichtigste in Kürze

Nach einer Lipödem-OP kann es sein, dass die Haut nicht mehr so straff ist wie zuvor. Das ist völlig normal, denn durch die Entfernung von Fettzellen bleibt häufig ein sichtbarer Hautüberschuss zurück.

Eine Laserbehandlung strafft das Gewebe direkt nach der Fettabsaugung. Sehr große Hautüberschüsse können sich jedoch oft nicht von alleine zurückbilden, so dass in diesen Fällen eine chirurgische Straffung notwendig sein kann.

Die Kosten werden von den Krankenkassen nur in einzelnen Fällen übernommen, wenn eine medizinische Indikation vorliegt.

Notwendigkeit der Straffung

Lipödem: Warum kann eine Hautstraffung nach einer Liposuktion notwendig sein?

Manchmal regeneriert sich die Haut nach einer Liposuktion von selbst. Besonders jüngere Patientinnen mit guter Hautelastizität benötigen oft keine zusätzlichen Eingriffe, wenn nur wenig Fett entfernt wurde. Nach mehreren Monaten können wir das finale Ergebnis der Fettabsaugung beurteilen. Nun sehen wir, ob das Ergebnis hohen ästhetischen Anforderungen genügt.

In vielen Fällen bleibt ein Hautüberschuss nach einer Liposuktion zurück, da sich das Gewebe häufig nicht komplett von selbst zurückbildet. Leider können größere erschlaffte Hautlappen auch nicht „wegtrainiert“ werden.

Gründe für die Gewebeerschlaffung:

  • Reduzierte Hautelastizität
    Besonders bei lange bestehendem Lipödem ist die Haut oft gedehnt.
  • Große Fettmengen wurden entfernt
    Nach der OP fehlt das Fett als Stütze für die Haut.
  • Natürliche Hautalterung
    Mit den Jahren nimmt die Kollagenproduktion ab, was die Hauterschlaffung begünstigt.
  • Individuelle Veranlagung
    Manche Menschen haben von Natur aus eine straffere oder elastischere Haut als andere. Wenn die Haut bereits vor der OP erschlafft war, sind nun eventuell größere Hautlappen sichtbar.
Eine Frau presst ihren Oberschenkel zwischen ihren Handflächen und zeigt die Hautdellen, die sich dadurch vergrößern.


Die Lipödem-Diagnose ist der erste Schritt zu mehr Klarheit. Eine professionelle Lipödem-OP mit Straffung kann helfen, ein harmonisches Körperbild zu schaffen. Das ist nicht nur aus ästhetischer Sicht relevant, da überschüssige Haut die Bewegung einschränken und Entzündungen begünstigen kann.

Ein von oben aufgenommenes Bild von gesunden Lebensmitteln.
  • Schonende Behandlung ohne lange Ausfallzeiten
  • Keine zusätzlichen Narben
  • Keine oder nur geringfügige Schmerzen nach der Behandlung
  • Vergleichsweise kostengünstiges Verfahren

Dauer der Hautstraffung
1-3 Stunden

Art der Narkose
örtliche Betäubung (Vollnarkose in Kombination mit der Liposuktion)

Erste Verbesserungen
sofort nach dem Eingriff

Sport, Sauna, Hitze
nach 4 Wochen

Endgültiges Ergebnis
nach 6-12 Monaten

Kompressionskleidung
6 Wochen Tag und Nacht, weitere 6 Wochen nur tagsüber

Ein Chirurg bei einer Operation, welcher mit seinen Instrumenten am Patienten zu operieren beginnt.

Chirurgische Hautstraffung nach der Operation des Lipödems

Wenn der Hautüberschuss besonders stark ausgeprägt ist, kann eine Operation der beste Ansatz für die Hautstraffung sein. Wir warten mindestens sechs Monate ab, um schließlich zu beurteilen, ob eine chirurgische Hautstraffung notwendig ist. Ist von vornherein keine ausreichende Schrumpfung der Haut zu erwarten, planen wir mit Ihnen eine Hautstraffung nach Abschluss sämtlicher Liposuktionen.

Die Schnittführung legen wir in einen möglichst unauffälligen Bereich, um narbensparend vorzugehen. Wir platzieren die Narben unauffällig an den Oberschenkeln und an den Oberarmen im Innenbereich, so dass diese möglichst unscheinbar sind.

Wichtiges zur Straffungs-OP

Die operative Hautstraffung in der Übersicht

Dauer der Hautstraffung
1-3 Stunden

Arbeitsunfähigkeit
2-3 Wochen (je nach Tätigkeitsbereich)

Erste Ergebnisse
4 Wochen

Klinikaufenthalt
1–2 Tage

Kompressionskleidung
6 – 8 Wochen

Endgültiges Ergebnis
nach 3–6 Monaten

Art der Betäubung
Vollnarkose

Sport, Alkohol, Nikotin
nach 6 Wochen

Narben
Werden unauffällig platziert

Der Eingriff: Vorbereitung, mögliche Risiken und Nachsorge

Vor dem plastisch-chirurgischen Eingriff sollten Sie auf blutverdünnende Medikamente verzichten. Sinnvoll ist auch, den Konsum von Tabak und Alkohol weitgehend einzuschränken.

Mögliche Komplikationen im Nachgang wie Infektionen, Wundheilungsstörungen oder Störungen des Lymphsystems treten bei erfahrenen Chirurgen selten auf. Normal sind allerdings Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen aufgrund der großen Wundfläche. Gerne verschreiben wir Schmerzmittel, die Ihnen Linderung verschaffen können.

Wenn es nicht erneut zu einer Gewichtszunahme kommt, ist das Ergebnis dauerhaft. Der natürliche Hautalterungsprozess geht allerdings weiter.

Hautstraffung nach Liposuktion: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Gesetzliche Krankenkassen:
Diese übernehmen die Kosten für die Hautstraffung meist nur, wenn eine medizinische Notwendigkeit nachgewiesen wird. Dazu zählen zum Beispiel chronische Hautreizungen und Bewegungseinschränkungen. Häufig entscheiden sich die Patientinnen jedoch aus ästhetischen Gründen für die Operation.

Private Krankenversicherungen:
Hier bestehen häufig bessere Chancen auf eine Kostenübernahme. Ein Antrag mit Gutachten eines Facharztes erhöht die Erfolgsaussichten. Allerdings variieren die Bedingungen je nach Versicherungsvertrag. Auch private Krankenversicherungen lehnen die Kostenübernahme häufig ab. Es ist daher ratsam, sich vorab zu informieren.

Selbstzahlung:
Falls die Krankenkasse nicht zahlt, können Sie die Behandlung natürlich aus eigener Tasche finanzieren . Die Behandlung mit dem Laser kostet 1.200 Euro oder mehr. Bei der chirurgischen Hautstraffung ist mit 5.600 Euro aufwärts zu rechnen.

Banner - Verdacht auf Lipödem?

Spezialist mit Herz & Erfahrung

Hautstraffung nach Lipödem-OP: Warum zu Dr. Witulski?

Dr. med. Christian Witulski ist Ihr Ansprechpartner für die Hautstraffung nach einer Lipödem-OP. In unserer Praxis in Schifferstadt bei Mannheim bieten wir sowohl konservative als auch operative Straffungsmethoden für eine ästhetische Körperkontur. Vereinbaren Sie gerne einen Termin, um Ihr individuelles Behandlungskonzept zu besprechen.

Ihre Vorteile bei Lipomedica:

Expertise
Dr. Witulski ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Er ist in der Lipödem-Forschung aktiv und hat sich in seiner Praxis auf Lipödem-Patientinnen spezialisiert und leitete jahrelang den Bereich Straffungsoperationen an der BG Klinik Ludwigshafen.

Moderne Technik
Wir bieten nicht nur chirurgische Hautstraffungen an, sondern auch moderne Laserbehandlungen.

Verlässlicher Ansprechpartner
Gerne sind wir bei allen Fragen rund ums Lipödem für Sie da – auch nach der OP.

Fragen & Antworten

Die häufigsten Fragen

Fragen & Antworten zur Hautstraffung nach der Liposuktion des Lipödems

Wann ist eine Hautstraffung nach einer Liposuktion (Fettabsaugung) sinnvoll?

Eine Hautstraffung sollte frühestens 6 bis 12 Monate nach der Liposuktion erfolgen. In dieser Zeit kann sich das Gewebe natürlich regenerieren. Falls die Haut danach noch erschlafft ist, kann Straffungsbehandlung Bewegungseinschränkungen und Entzündungen lindern. Auch ästhetische Gründe können für die OP sprechen.

Wie kann ich meine Beine nach einer Lipödem-OP straffen?

Neben operativen Eingriffen helfen Sport und Lymphdrainagen, den Lymphfluss zu verbessern und dadurch die Straffung etwas zu fördern. Bei deutlicherer Hauterschlaffung kann die minimalinvasive Lasertherapie die Kollagenproduktion anregen und die Hautfestigkeit verbessern. Bei großen Hautlappen sind chirurgische Verfahren am besten geeignet.

Wie schmerzhaft ist eine Hautstraffung?

Die Schmerzen hängen von der Methode ab. Minimalinvasive Verfahren sind meist gut verträglich. Im Anschluss können Brennen, leichte Schmerzen und vorübergehende Taubheit auftreten. Chirurgische Eingriffe können vorübergehend zu leichten Spannungsgefühlen und moderaten Schmerzen führen, die mit Schmerzmitteln oftmals gut behandelbar sind.

Wie lange hält eine Hautstraffung?

Das Ergebnis einer Hautstraffung ist meist dauerhaft. Allerdings können Hautalterung, Gewichtsveränderungen und Lebensstilfaktoren die Straffung beeinflussen. Eine gesunde Lebensweise trägt dazu bei, das Ergebnis langfristig zu erhalten. Wir raten daher zu regelmäßigem Sport und gesunder Ernährung. Der natürliche Hautalterungsprozess geht allerdings auch dann weiter.

Wie kann ich meine Haut nach der Hautstraffung pflegen?

Nach der Entfernung der überschüssigen Haut ist eine konsequente Pflege sinnvoll. Feuchtigkeitsspendende Cremes, sanfte Massagen und der Verzicht auf starke Sonneneinstrahlung helfen der Haut, sich optimal zu regenerieren. Zudem sollten Sie die verschriebene Kompressionskleidung konsequent tragen.

Noch Fragen?

Bei Fragen oder Terminwunsch: Schreiben Sie uns gerne per WhatsApp oder E-Mail. Alle Infos zur Anreise unsere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Wir freuen uns, Teil Ihrer Reise zu sein!

Termin vereinbaren